Learning Lunch Webinar: Erfolgreich E-Learning konzipieren am 22.10. um 12 Uhr

Absolute Fragebögen im Detail

In diesem Artikel erfährst du alles über die Funktion, die Berechnung und weitere Feinheiten von absoluten Fragebögen. Möchtest du mehr über den Unterschied zu prozentualen Fragebögen erfahren, lies den Artikel absolute vs. prozentuale Bewertungsschema. Im Artikel prozentuale Fragebögen im Detail findest du mehr Information über prozentuale Fragebögen.

Was ist ein absoluter Fragebogen? #

Ein absoluter Fragebogen nutzt zur Bewertung eine frei von dir definierbare Punktzahl für mögliche Antworten. Ob dies für jede richtige Antwort 1 Punkt und für jede Falsche 0 Punkte bedeutet oder ob du eine andere Bewertungsskala hast, ist die überlassen.

Was bedeutet die Punktzahl für eine Antwort? #

Mit jeder Antwort, die der Nutzer anklickt, sammelt er Punkte. Diese Punkte werden genutzt, um im Kursdesign dem Nutzer abhängig von der erreichten Punktzahl einen Lernpfad zu aktivieren. Details zum Thema Bedingungen bei Lernpfaden, findest du im Artikel Fragebögen und Bedingungen. Insbesondere für das Gewichten von Fragen lassen sich absolute Fragebögen gut nutzen.

Beispiel: Wissensstand abzufragen #

Du möchtest herausfinden, ob der Wissensstand von dem Lernenden ausreicht, um die Grundlagen zu überspringen oder ob er nochmal eine zusammengefasste Wiederholung erhalten soll. Hierfür hast du 10 Multiple-Choice Fragen (mit einer Antwortmöglichkeit) konzipiert. Dabei sind 5 Fragen besonders elementare Fragen und die anderen 5 weiterführendes Wissen.

Beantwortet der Lernende eine der elementaren richtig, erhält er zwei Punkte. Beantwortet er eine weiterführende Frage als richtig, erhält er einen Punkt. Beantwortet er eine Frage falsch, erhält er 0 Punkte.

Hat der Nutzer weniger als 10 Punkte gesammelt, soll er Grundlagen Informationen erhalten, hat er mehr als 10 Punkte, soll er die zusammenfassende Wiederholung als nächstes Erhalten.

Durchführung #

Du erstellst einen Fragebogen mit absolutem Bewertungsschema, erstellst die Fragen und Antworten. Bei den elementaren Fragen gibst du den korrekten Antworten den Wert 2, bei den weiterführenden Fragen, gibst du den Antworten den Wert 1.

Im Kursdesign fügst du den Fragebogen hinzu, erstellst zwei folgende Lernpfade und erstellst die entsprechenden Bedingungen.

Der linke Lernpfad wird freigeschaltet, wenn der Lernende weniger als 10 Punkte erreicht. Erreicht der Lernende mindestens (gleich oder mehr) 10 Punkte, wird der rechte Lernpfad freigeschaltet.

Beispiel: Wo ist der größte Bedarf? #

Du möchtest herausfinden, ob der Lernende in Thema 1 oder Thema 2 mehr Probleme hat. Zu jedem Thema gibt es unterschiedlich viele Fragen, die unterschiedliche gewichtet sind, aber jeweils maximal 20 Punkte. Hat der Lernende mehr Informationsbedarf in Thema 1 oder Thema 2 und soll dann entsprechend den einen oder anderen Lernpfad aktivieren?

Umsetzung #

Du erstellst einen neuen absoluten Fragebogen und aktivierst die Kapitelansicht in den Einstellungen. Anschließend erstellst du ein zweites Kapitel und benennst die Kapitel nach dem jeweiligen Thema. Wie das geht, erfährst du im Artikel Fragebögen mit Kapiteln.

Anschließend fügst du zu dem jeweiligen Kapiteln die entsprechenden Fragen und Antworten hinzu. Je nach Gewichtung, gewichtest du die richtigen Antworten.

Im Kursdesign vergleichst du nun die Punktzahlen der Kapitel miteinander. Wie das funktioniert, erfährst du im Artikel Fragebögen und Bedingungen. Das Ergebnis sieht wie im Screenshot aus.

Beispiel: Multiple-Choice Fragen, eine Antwortmöglichkeit mit teilweise richtigen Antworten #

Fragen, bei denen es richtige, teilweise richtige und falsche Antworten gibt, kannst du auch mit einem absoluten Fragebogen umsetzen. So kann die richtige Antwort 2 Punkte geben, eine teilweise richtige Antwort 1 Punkt und die falsche Antwort 0 Punkte.