In diesem Artikel findest du eine Zusammenfassung, wie du die Zeichenfläche des Kursdesigners optimal nutzt. Die Zeichenfläche ist der rechte Teil des Kursdesigners, wo du dein Kursdesign zusammenbaust. Wie du zum Kursdesigner gelangst, erfährst du im Artikel erste Schritte mit dem Kursdesigner.
Hast du noch nicht die interaktive Einführung gemacht, solltest du dies zuerst machen. Klicke hierzu im Kursdesigner oben rechts auf das Fragezeichen-Symbol und klicke anschließend auf Einführung starten.
Neue Inhalte erstellen #
Lektionen und Fragebögen kannst du auf zwei Wegen erstellen. Einerseits, wie in Artikeln eine Lektion erstellen und ein Fragebogen erstellen. Du kannst beides aber auch innerhalb des Kursdesigners erstellen.

Wie dies funktioniert, erfährst du im Artikel Lektionen und Fragebögen direkt im Kursdesigner erstellen.
Platzhalter #
Platzhalter bieten dir die Möglichkeit, zuerst ein Kursdesign zu erstellen und später mit den fertigen Inhalten zu befüllen. Dies reicht von einem Platzhalter bis hin zur Konzeption von ganzen Kursdesigns. Im Artikel Wie kann ich ein Kursdesign mit Platzhaltern planen? erfährst du alles rund um Platzhalter.
Kursdesigns in Kursdesigns #
Eine fortgeschrittene Möglichkeit, komplexe Kurse zu erstellen, bieten wir dir, indem du bereits erstellte Kursdesigns in anderen Kursdesigns nutzen kannst. Oder erstelle neue Angebote aus bereits bestehenden Kursen, um dein Produktportfolio zu erweitern.

Im Artikel Komplexe Kurse erstellen und Angebote bündeln durch Kursdesign-in-Kursdesign zeigen wir dir Anhand von Beispielen, wie du dies einfach umsetzen kannst.
Weitere Elemente #
Scrollst du im Menü auf der linken Seite zum letzten Punkt weitere Elemente, findest du dort den Verzögerungsblock. Diesen kannst du wie jede andere Lektion, Fragebogen oder Kursdesign per klicken und ziehen auf einen Interaktionspunkt hinzufügen.

In einem Kursdesign hinzugefügt, werden die darauf folgenden Blöcke erst nach der definierten Wartezeit freigeschaltet. Mehr dazu findest du im Artikel Was ist eine Verzögerung?
Interaktionspunkte #
Interaktionspunkte sind die orangefarbenen Punkte auf der Zeichenfläche. Du findest sie zwischen zwei miteinander verbundenen Blöcken…

… neben einem Block….

… und darunter.

Inhalte vom linken Menü kannst du hier via klicken und ziehen ablegen. Zudem kannst du jeden der Punkte anklicken, um weitere Funktionen aufzurufen. Welche Funktionen dir im Detail zur Verfügung stehen, erfährst du im Artikel Inhalte erstellen und Lernpfade erstellen, verbinden und lösen mit Interaktionspunkten.
Verschieben von Blöcken #
Du kannst Blöcke auf der Zeichenfläche auch nach deinem belieben verschieben um sie neu anzuordnen. Klicke auf die Farbmarkierung des Blocks am linken Rand des Blocks und ziehe ihn an die gewünschte Stelle.
Hinweis: manuell verschobene Blöcke werden nicht mehr automatisch ausgerichtet.
Block-Interaktionen #
Du kannst auf jeden Block auf der Zeichenfläche klicken, um ihn zu löschen und weitere blockspezifische Funktionen zu öffnen.
Bei Platzhaltern kannst du die Notizen öffnen. Mehr zu Platzhaltern findest du im Artikel wie kann ich ein Kursdesign mit Platzhaltern planen?
Bei Lektionen kannst du so eine Automatik einstellen (mehr dazu findest du im Artikel Freischaltung automatisieren) und automatisierte E-Mails zu erstellen (mehr dazu im Artikel Automatische E-Mails erstellen).
Bei Fragebögen kannst du die E-Mail Einstellungen öffnen (mehr dazu im Artikel Automatische E-Mails erstellen).
Bei Verzögerungsblöcken kannst du die Dauer einstellen. Mehr zu Verzögerungen findest du im Artikel was ist eine Verzögerung?