Learning Lunch Webinar: Erfolgreich E-Learning konzipieren am 22.10. um 12 Uhr

Erste Schritte mit dem Kursdesigner

Du möchtest erfahren, was ein Kursdesign ist? Im Artikel was ist ein Kursdesign? erklären wir es dir!

Bevor du mit dem Kursdesign startest, solltest du bereits einen Fragebogen und eine oder mehrere Lektionen erstellt haben. Du kannst dies entweder, wie in Schritt 1: Was sind Lektionen? und Schritt 2: Was sind Fragebögen? machen oder direkt auch im Kursdesigner. Dazu findest du im Artikel Die Kursdesign Zeichenfläche im Detail mehr Informationen.

Schritt 1: Navigiere zur Kursdesign-Übersicht #

Klicke auf das 3-Strich-Menü (oben links), sodass sich das Hauptmenü öffnet. Klicke anschließend auf Kursdesigns.

Schritt 2: Neues Kursdesign erstellen #

Unten rechts findest du den „+“-Button, mit dem du ein neues Kursdesign erstellst. Klicke auf diesen, um den Kursdesigner zu öffnen und ein neues Kursdesign zu erstellen.

Schritt 3: Interaktive Anleitung #

Hast du das erste Mal den Kursdesigner geöffnet, wirst du von einer interaktiven Anleitung empfangen. Wird dir diese nicht angezeigt, hast du oben rechts in der Menüleiste ein großes ?-Symbol. Klicke darauf und starte die interaktive Anleitung. Dort erhältst du einen ersten Überblick, wie du das Kursdesign erstellst.

Schritt 4: Kursdesign planen und erstellen #

Ein Lernpfad ist ein Weg, den der Lernende gehen kann. Er kann sich durch Fragebögen abzweigen und du kannst unterschiedliche Pfade auch wieder zusammenführen. Mehr zu Lernpfaden erhältst du im Artikel: was ist ein Lernpfad?

Nachdem du die interaktive Anleitung beendet hast, klicke und ziehe deine Lektionen und Fragebögen vom linken Menü nach rechts. Den ersten kannst du in der Mitte ablegen, alle weiteren lässt du auf die orangefarbenen Felder neben (um einen neuen Lernpfad zu erstellen) oder unter den bereits vorhandenen Blöcken fallen.

Möchtest du dein Kursdesign erst planen, kannst du auch erst Platzhalter verwenden. Mehr Informationen zu Platzhaltern findest du im Artikel: Wie kann ich ein Kursdesign mit Platzhaltern planen?

Schritt 5: Bedingung erstellen #

Hast du einen Fragebogen in dein Kursdesign eingefügt und mehrere Lernpfade erstellt, wie es etwa in der interaktiven Anleitung zu sehen war, kannst du nun die Bedingungen angeben. Klicke hierzu am unteren Rand des Fragebogen Blocks auf die beiden Pfeile, die voneinander weg zeigen, um die Bedingung-Einstellungen aufzurufen.

Hast du, wie in Schritt 2 beschrieben, einen Fragebogen mit nur einer Frage erstellt, kannst du direkt die Frage auswählen, die der Lernende auswählen muss, um den dazugehörigen Lernpfad freizuschalten. Klicke auf eine Antwort. Das Fenster schließt sich und dir wird die Antwort anstelle der Pfeile angezeigt.

Wiederhole dies bis du alle Bedingungen hinzugefügt hast.

Als letztes musst du noch auf eines der Häuschen klicken, um einen Rückfall-Pfad zu definieren, falls keine der Bedingungen zutrifft. Dies mag in diesem Moment noch merkwürdig erscheinen, ergibt aber bei komplexeren Fragebögen Sinn, falls man einen Fall nicht abgedeckt hat und der Nutzer somit nicht „stecken bleibt“.

Schritt 6: Aus Nutzerperspektive #

Versetzen wir uns nun kurz in die Lernenden-Perspektive. Hierfür nehmen wir beispielhaft folgendes Kursdesign

Am oberen Bildschirmrand ist die erste Lektion „Willkommen im Kurs“ (das erkennst du auch an dem gelben Marker am linken Rand). Dieser wird sofort nach Belegung des Kurses freigeschaltet.

Schließt der Lernende die erste Lektion ab, wird der Fragebogen „Einstiegstest Fahrrad“ ausgespielt. Sammelt der Lernende mehr als 10 Punkte, wird der rechte Lernpfad und somit die nächste Lektion „Dein treuster Begleiter: dein Fahrrad“ freigeschaltet. Sammelt der Lernende weniger oder genau 10 Punkte, wird der linke Lernpfad und die Lektion „Die Beinbewegung“ freigeschaltet.

Andere als die freigeschalteten Lernpfade werden dem Nutzer nicht angezeigt. Möchtest du dem Lernenden alle Inhalte zur Verfügung stellen, kannst du dies über eine Bibliothek machen. Was das ist und wie du es nutzt, erfährst du im Artikel: Was ist eine Bibliothek?

Schritt 7: Kursdesign speichern #

Hast du dein erstes Kursdesign erstellt, klicke unten rechts auf den Speichern-Button, um dieses zu speichern. Vergib noch noch einen Namen und klicke auf Kursdesign speichern.

Wie geht es weiter? #

Nachdem du nun das Kursdesign erstellt hast, kannst du den eigentlichen Kurs erstellen. Wie das geht, erfährst du im Artikel den ersten Kurs erstellen.