Du weißt nicht, was ein Kurs ist? Dann lies zuerst den Artikel was ist ein Kurs? In diesem Artikel erfährst du, was ein Kurs ist und wir betrachten jeden einzelnen Bearbeitungsschritt.
Zuerst musst du ein Kursdesign erstellen. Dies kannst du entweder separat machen, das erfährst du im Artikel erste Schritte mit dem Kursdesigner. Du kannst diesen auch direkt aus dem Kurs heraus erstellen.
Schritt 1: Navigiere zur Kursübersicht #
Klicke auf das 3-Strich-Menü (oben links), sodass sich das Hauptmenü öffnet. Klicke anschließend auf Kurse.
Schritt 2: Neuen Kurs erstellen #
Unten rechts findest du den „+“-Button, mit dem du einen neuen Kurs erstellst. Klicke auf diesen, um einen neuen Kurs zu erstellen.
Schritt 3: Das Kursdesign #
Hast du bereits ein Kursdesign erstellt, kannst du dies im ersten Schritt auswählen. Hast du noch kein Kursdesign für diesen Kurs erstellt, kannst du mit einem Klick ein neues Kursdesign erstellen. Du wirst zum Kursdesigner weitergeleitet. Wie du diesen bedienst, erfährst du im Artikel erste Schritte mit dem Kursdesigner. Hast du das Kursdesign gespeichert, wirst du zur Kurserstellung zurückgeleitet.
Hast du das Kursdesign ausgewählt, klicke unten rechts auf Weiter oder oben im Fortschrittsbalken am oberen Rand auf den zweiten Punkt.
Schritt 4: Allgemeine Informationen #
Im zweiten Schritt gibst du allgemeine Informationen zum Kurs an. Füge ein Bild hinzu, gib ein Titel, sowie weitere allgemeine Informationen an.
Hast du das Onboarding bereits abgeschlossen und dort angegeben, dass du keine Inhalte verkaufen möchtest, wird automatisch der Preis 0 Euro eingefügt. Der Kurs wird dann als kostenlos dargestellt. Andernfalls kannst du einen einmaligen Preis, den der Lernende zahlen muss, für den Kurs angeben.
Hast du das Onboarding noch nicht abgeschlossen, wirst du im letzten Schritt darauf hingewiesen. Mehr dazu weiter unten.
Alle Informationen hinterlegt? Dann klicke auf Weiter oder auf den nächsten Schritt im Fortschrittsbalken.
Schritt 5: Kurseinstellungen #
In diesem Schritt triffst du alle Einstellungen für den Kurs. Die meisten Einstellungen kannst du auch nachträglich zu jedem Zeitpunkt ändern.
Füge eine Bibliothek zu dem Kurs hinzu (mehr dazu erfährst du im Artikel Eine Bibliothek in einem Kurs verwenden)
Erstelle Header URLs hinzu (siehe auch was sind „Header URLs“?).
Definiere ein spezielles, wiederkehrendes Startdatum für den Kurs. Ist diese Funktion deaktiviert, wird der Kurs direkt nach dem Kauf gestartet. Andernfalls ist der Kauf jederzeit möglich, aber der Kurs startet erst an dem entsprechenden Datum.
Passe die Sichtbarkeit des Kurses an und lade Nutzer ein. Eine detaillierte Beschreibung hierzu findest du im Artikel Sichtbarkeit & Zugang zu Kursen und Akademien. Soll der Kurs öffentlich buchbar sein, kannst du die Einstellung auf öffentlich belassen.
Klicke auf Weiter, wenn du mit den Einstellungen fertig bist oder klicke auf den nächsten Schritt im Fortschrittsbalken.
Schritt 6: die Verkaufsseite #
In diesem Schritt erstellst du die Inhalte der Verkaufsseite, die die interessierte Person vor der Buchung des Kurses sieht. Alle Informationen die du an dieser Stelle eingibst sind optional und du kannst sie zu jedem Zeitpunkt anpassen.
Ziel des Kurses ist eine Kurzbeschreibung, was der Lernende am Ende erlernt hat oder kann – in ein bis zwei Sätzen zusammengefasst.
Die Dauer des Kurses beschreibt die ungefähre Dauer des Kurses. Da du Kursdesigns so anlegen kannst, dass sie wöchentlich freigeschaltet werden oder der Lernende komplett selbst entscheiden kann, wie schnell er sich durch den Kurs arbeitet, kannst du eventuell nur eine ungefähre Dauer angeben. Möchtest du die Dauer dem Interessenten nicht anzeigen, kannst du dieses Feld leer lassen und im nächsten Schritt die Ansicht hierfür deaktivieren.
Füge in dem großen Textfeld eine genaue Beschreibung über den Kurs ein. Hier musst du den Interessenten von deinem Kurs überzeugen.
Du kannst eine automatisch generierte Anzeige der Inhalte des Kurses dem Interessenten zur Verfügung stellen. Mehr Informationen hierzu findest du im Artikel Kursinhalte auf der Verkaufsseite anzeigen.
Zum Schluss kannst du dem Lernenden noch optionale oder verpflichtende Anforderungen und Voraussetzungen anzeigen. Dies dient nur der Information und hat keine Auswirkungen auf den Kaufprozess. Informiere die interessierte Person auch noch darüber, was sie am Ende des Kurses gelernt hat.
Alle Daten eingetragen? Dann ab zum nächsten Schritt, indem du auf Weiter oder auf den nächsten Schritt im Fortschrittsbalken klickst.
Schritt 7: das Aussehen #
In diesem Schritt hast du die Möglichkeit, die Verkaufsseite, die du im vorherigen Schritt mit Inhalten befüllt hast, an dein Branding/CI anzupassen. Zudem hast du die Möglichkeit Teile der Info-Box auszublenden, wenn du diese nicht anzeigen möchtest.
Nach der Buchung des Kurses gelangt der Lernende auf die Kursseite, wo er die Inhalte konsumieren kann. Auch hierfür kannst du Farbeinstellungen vornehmen.
Du kannst dir sowohl für die Verkaufsseite, als auch die Kursseite, eine Vorschau anzeigen lassen, indem du neben der Überschrift auf Vorschau klickst.
Wenn du alles nach deinen Vorstellungen angepasst hast, geht es zum letzten Schritt, indem du auf Weiter oder auf den letzten Schritt im Fortschrittsbalken klickst.
Schritt 8: die Veröffentlichung #
Hast du dein Onboarding noch nicht abgeschlossen, wird die Information angezeigt, dass du dieses vor Veröffentlichung abschließen musst. Dies ist zwingend notwendig, da wir von dir noch ein paar Informationen benötigen. Startest du das onboarding, wird der Kurs gespeichert und du wirst weitergeleitet.
Hast du das onboarding abgeschlossen, kannst du den Kurs nun veröffentlichen. Dies bedeutet, dass du den Kurs an einigen Stellen, wie dem Kursdesign nicht mehr verändern kannst. Zudem kannst du das Kursdesign selbst auch nicht mehr bearbeiten.
Als zweiten Schritt kannst du den Schalter Kurs buchbar aktivieren. Speicherst du im Anschluss den Kurs, können Lernende ab sofort den Kurs buchen. Deaktivierst du den Schalter, ist der Kurs nicht mehr buchbar. Lernende, die den Kurs bereits gebucht haben, haben weiterhin zugriff darauf.
Hinweis: Ist der Kurs Teil einer Akademie und du deaktivierst den Schalter Kurs buchbar, kann der Kurs auch nicht mehr in der Akademie belegt werden.
Schritt 9: Kurs speichern #
Hast du alle Einstellungen getroffen, kannst du den Kurs nun speichern. Er ist nun bereit für den Vertrieb.