Learning Lunch Webinar: Erfolgreich E-Learning konzipieren am 22.10. um 12 Uhr

Kursdesign bearbeiten

Du kannst ein Kursdesign, dass du in einem Kurs veröffentlicht hast, nachträglich bearbeiten. Dieser Artikel ist nicht relevant für dich, wenn du ein Kursdesign bearbeiten möchtest, dass du in keinem anderen Kursdesign oder einem Kurs veröffentlicht hast.

Dabei gibt es einige Dinge die du berücksichtigen solltest. Das System für dich durch jeden notwendigen Schritt, jedoch findest du in diesem Artikel detaillierte Informationen und Beispiele. Berücksichtige bei allen Beispielen, dass sich Teilnehmende im Kurs auf ihrem eigenen Lernpfad bewegen. Alle freigeschalteten Inhalte bilden so den individuellen, vergangenen Lernpfad.

Automatisch speichern #

Wenn du ein Kursdesign bearbeitest, wird standardmäßig das Autospeichern deaktiviert. Du erhältst hierzu eine Information und der Schalter „Automatisch speichern“ ist deaktiviert. Aktivierst du das Autospeichern, werden alle Änderungen sofort veröffentlicht. Wir empfehlen dir ausdrücklich, das Autospeichern deaktiviert zu lassen und manuell zu speichern, indem du das Kursdesign unten rechts mit einem Klick auf Speichern sicherst.

Lektionen hinzufügen #

Fügst du neue Lektionen zu einem Kursdesign hinzu, fragt dich das System vor dem Speichern, wie mit den neu hinzufügten Lektionen für bestehende Teilnehmende umgegangen werden soll. Dabei hast du zwei Möglichkeiten:

  1. Die hinzugefügten Lektionen nachträglich in den Lernpfad der Teilnehmenden hinzuzufügen oder
  2. Die Lektion nur für Teilnehmende freischalten, die in Zukunft diesen Block erreichen

Fügst du mehrere Lektionen in einer Reihe hinzu (siehe Beispiel 3), wird nur die erste Lektion freigeschaltet – alle weiteren werden erst durch Abschluss der vorherigen Lektion freigeschaltet.

Benachrichtigung der Teilnehmenden #

Teilnehmende, die eine neu freigeschaltete Lektion erhalten haben, werden über die neue Lektion informiert, wenn du ein Mail-Template für den neuen Block hinterlegt hast. Hast du kein Mail-Template hinterlegt, werden die Teilnehmenden nicht informiert.

Beispiel 1: Lektion im Lernpfad hinzufügen #

Angenommen wir haben folgendes Kursdesign:

Deine Teilnehmerin Anna hat bereits Lektion 1, Lektion 2 und Lektion 3 freigeschaltet.

Ben befindet sich noch bei Lektion 1 und hat die anderen Lektionen noch nicht freigeschaltet.

Du möchtest jetzt zwischen Lektion 1 und Lektion 2 die neue Lektion 4 einfügen:

Wählst du aus, dass die Lektion nachträglich hinzugefügt wird, erhält Anna nach dem Speichern sofort die entsprechende Lektion. Wählst du aus, dass die Lektion nicht nachträglich hinzugefügt werden soll, erhält Anna die Lektion 4 nicht. Wurde ein Mail Template für Lektion 4 hinterlegt, erhält eine Mail mit dem entsprechenden Mail Template.

Schließt Ben Lektion 1 ab, erhält er als nächstes die Lektion 4, da er zu dem Zeitpunkt der Überarbeitung des Kursdesigns noch nicht weiter im Kurs vorangeschritten ist. Die Auswahl, ob die Lektion nachträglich hinzugefügt werden soll spielt für Bens Fortschritt keine Rolle.

Beispiel 2: Lektion am Ende hinzufügen #

Angenommen wir haben folgendes Kursdesign:

Deine Teilnehmerin Anna hat bereits Lektion 1 bis 3 vollständig abgeschlossen und den Kurs ursprünglich abgeschlossen.

Ben befindet sich noch bei Lektion 1 und hat die anderen Lektionen noch nicht freigeschaltet.

Du möchtest jetzt an das Ende, nach Lektion 3, die Lektion 4 anhängen:

Wählst du aus, dass die Lektion nachträglich hinzugefügt wird, wird der Kurs von Anna wieder auf „aktiv“ gestellt und sie erhält nach dem Speichern Lektion 4 freigeschaltet. Wählst du aus, dass die Lektion nicht nachträglich hinzugefügt werden soll, bleibt Annas Kurs auf „abgeschlossen“. Wurde ein Mail Template für Lektion 4 hinterlegt, erhält eine Mail mit dem entsprechenden Mail Template.

Für Ben hat die Aktualisierung keine unmittelbare Auswirkungen. Schließt er Lektion 3 später ab, wird ihm unabhängig deiner Einstellung Lektion 4 freigeschaltet.

Beispiel 3: Mehrere Lektionen hinzufügen #

Angenommen wir haben folgendes Kursdesign:

Du möchtest an Lektion 2 noch die zwei weiteren Lektionen Lektion 3 und Lektion 4 anhängen:

Die Freischaltung der Lektion findet wie in Beispiel 1 und Beispiel 2 statt. Hat die Teilnehmerin Anna bereits Lektion 1 und 2 abgeschlossen und wählst du aus, dass neue Inhalte nachträglich freigeschaltet werden sollen, wird für Anna Lektion 3 freigeschaltet. Schließt sie diese Lektion ab, wird Lektion 4 für sie freigeschaltet.

Fragebögen und Kursdesigns hinzufügen #

Fügst du Fragebögen oder Kursdesigns in ein bestehendes Kursdesign hinzu, werden diese nicht rückwirkend für Teilnehmende freigeschaltet. Nur für Teilnehmende, die zukünftig den Fragebogen/das Kursdesign erreichen, wird der Block freigeschaltet.

Beispiel 1: Fragebogen in einen bestehenden Lernpfad #

Angenommen wir haben folgendes Kursdesign:

Die Teilnehmerin Anna hat bereits Lektion 1 und 2 absolviert und ist gerade bei Lektion 3.

Teilnehmer Ben bearbeitet noch Lektion 1.

Du möchtest nun zwischen Lektion 1 und 2 einen Fragebogen/ein anderes Kursdesign hinzufügen:

Anna wird der Fragebogen nicht angezeigt und sie kann diesen nicht bearbeiten.

Schließt Ben Lektion 1 ab, wird für ihn der Fragebogen 1 freigeschaltet.

Verzögerungen nachträglich hinzufügen #

Fügst du einen Verzögerungs-Block nachträglich hinzu, wird dieser bei nachträglicher Freischaltung im Lernpfad ignoriert. Ist der darauffolgende Block ein weiterer neu hinzugefügter Block, wird dieser sofort freigeschaltet, sofern sich dieser im Lernpfad eines Teilnehmenden befindet. Befindet sich der Folgeblock des Verzögerungsblocks nicht im Lernpfad des Teilnehmenden, wird dieser nicht freigeschaltet.

Beispiel 1: Verzögerung hinzufügen #

Angenommen wir haben folgendes Kursdesign:

Teilnehmerin Anna hat bereits Lektion 1 und 2 abgeschlossen.

Teilnehmer Ben bearbeitet Lektion 1 und hat diese nicht abgeschlossen.

Du möchtest zwischen Lektion 1 und 2 einen Verzögerungsblock und Lektion 3 hinzufügen:

Wählst du aus, dass Lektionen nachträglich hinzugefügt werden (siehe oben), wird für Anna sofort Lektion 3 freigeschaltet. Die Verzögerung von einem Tag wird ignoriert.

Da Ben die Lektion 1 noch nicht abgeschlossen hat, wirkt sich die Veränderung nicht direkt auf ihn aus. Schließt Ben die Lektion 1 ab, wird ihm mit einer Verzögerung von einem Tag Lektion 3 freigeschaltet – so wie es das Kursdesign vorsieht.

Beispiel 2: Verzögerung mit Abzweigung #

Angenommen wir haben folgendes Kursdesign:

Teilnehmerin Anna hat bereits Lektion 1 und 2 abgeschlossen.

Teilnehmer Ben bearbeitet Lektion 1 und hat diese nicht abgeschlossen.

Du möchtest zwischen Lektion 1 und 2 einen Verzögerungsblock hinzufügen. Auf den Verzögerungsblock soll parallel zu Lektion 2 noch Lektion 3 freigeschaltet werden.

Für Anna ändert sich nichts. Sie erhält Lektion 3 nicht.

Zertifikat-Block nachträglich hinzufügen #

Wird ein Zertifikat-Block erreicht, dann wird das Zertifikat oder die Prüfung hierfür sofort freigeschaltet, unabhängig davon, welchen Schwellenwert du im Kurs selbst angegeben hast.

Fügst du nachträglich ein Zertifkat-Block hinzu, wird dieser für Teilnehmende, die bereits Inhalte nach dem Zertifikat-Block erhalten haben, nicht freigeschaltet. Hat eine teilnehmende Person einen Inhalt vor dem Zertifikat-Block nicht abgeschlossen, kann sie diesen noch freischalten.

Nachträgliche Verknüpfungen #

Fügst du nachträglich eine Verknüpfung hinzu, schalten diese nur den neu folgenden Block frei, wenn der Block mit der neuen Verknüpfung der letzte Block im Lernpfad eines Teilnehmenden war. Verknüpfungen werden in einem Lernpfad nicht nachträglich berücksichtigt.

Beispiel 1: Abgeschlossener Kurs mit neuer Verknüpfung #

Angenommen wir haben folgendes Kursdesign:

Teilnehmerin Anna hat bereits Lektion 1, Fragebogen 1 und Lektion 3 abgeschlossen (rechter Pfad). Sie hat den Kurs somit abgeschlossen.

Du möchtest nun, dass auf Lektion 3 noch Lektion 4 folgt, bevor der Kurs abgeschlossen ist.

Du wirst vor dem Speichern gefragt, ob die neue Verbindung den Inhalt für bestehende Teilnehmende freischalten soll. Aktivierst du dies, so wird Annas Kurs wieder auf „aktiv“ geschaltet und ihr wird Lektion 4 freigeschaltet. Hat Lektion 4 ein hinterlegtes Mail Template, erhält Anna eine E-Mail mit diesem Template.

Wählst du die Option nicht aus, bleibt Annas Kurs auf „abgeschlossen“ und sie erhält Lektion 4 nicht.

Beispiel 2: Verknüpfung innerhalb des Kurspfades #

Angenommen wir haben folgendes Kursdesign:

Teilnehmerin Anna hat bereits Lektion 1, Fragebogen 1 und Lektion 2, 3 und 4 abgeschlossen (linker Pfad). Sie hat den Kurs somit abgeschlossen.

Teilnehmer Ben hat Lektion 1 und Fragebogen 1 absolviert. Er bearbeitet Lektion 2, die er noch nicht abgeschlossen hat.

Du verknüpfst Lektion 2 mit Lektion 6.

Da Anna bereits Lektion 2 abgeschlossen hat, wird ihr Lektion 6 nicht mehr freigeschaltet.

Sobald Ben Lektion 2 abschließt, werden ihm Lektion 3 und Lektion 6 freigeschaltet.

Inhalte löschen #

Du kannst jederzeit Inhalte aus dem Kursdesign entfernen. Haben Teilnehmende den Inhalt bereits absolviert, wird der Inhalt dem Teilnehmenden auch nicht mehr angezeigt.

Möchtest du einen Block löschen, den Teilnehmende gerade aktiv bearbeiten, wirst du aufgefordert, einen alternativen Block für die Teilnehmenden auszuwählen. Ob ein Block gerade aktiv bearbeitet wird, siehst du an einem kleinen Indikator unten links in der Ecke.

Im Beispiel oben wird Kapitel 1 und Kapitel 3 von jeweils einem Teilnehmenden aktiv bearbeitet.

Angenommen, du willst Kapitel 1 löschen, das gerade von einer teilnehmenden Person bearbeitet wird. Du erhältst nach einem Klick auf den Block und den Löschen Button folgenden Hinweis.

Anschließend wählst du den Block aus, zu dem die Teilnehmenden verschoben werden sollen. Im Beispiel haben wir die Teilnehmenden auf Kapitel 3 verschoben. Nach einem Klick wird Kapitel 1 gelöscht und der Hinweis + weitere erscheint neben der Anzahl der Teilnehmenden.