Learning Lunch Webinar: Erfolgreich E-Learning konzipieren am 22.10. um 12 Uhr

Komplexe Kurse erstellen und Angebote bündeln durch Kursdesign-in-Kursdesign

Mit der Möglichkeit, Kursdesigns in Kursdesigns zu verschachteln, kannst du einerseits sehr komplexe Strukturen übersichtlicher aufbauen oder mehrere Kurse zusammenbauen, um ein neues Angebot zu schaffen. Wie das geht, erfährst du anhand von Beispielen in diesem Artikel.

Komplexe Kurse übersichtlich aufbauen #

Nehmen wir an, du hast einen sehr komplexen Kurs mit vielen Fragebögen, um deine Lernenden optimal zu betreuen. Das Thema des Kurses ist Schmerzbehandlung von muskulären Problemen.

Wir wollen dem Lernenden individuell zuerst auf seine größten Probleme die passenden Inhalte ausspielen. Dabei unterteilen wir den Körper in 4 Regionen: Füße & Beine, Core & Rücken, Schultern und Brust sowie Arme und Hände. Jeder der 4 Abschnitte hat eine Dauer von 4 Wochen, also insgesamt 16 Wochen.

Am Ende des Kurses soll er jedoch für jede Körperregion alle Inhalte erhalten haben, um langfristig dagegen vorzubeugen. Zudem erhält er wöchentlich zusätzlich weiterführende Informationen, die neben den eigentlichen Übungen den theoretischen Teil abdecken sollen.

Teil-Kursdesigns erstellen #

Zuerst erstellen wir die Teil-Kursedesigns für jede einzelne Körperregion – somit haben wir am Ende 4 Kursdesigns.

Im obigen Beispiel findest du einen Ausschnitt des Kursdesigns für den Bereich Core & Rücken. Die Inhalte werden, nachdem der Lernende die Einführung abgeschlossen hat, parallel ausgespielt, ohne Bedingung.

Nachdem wir alle 4 Kursdesigns hierfür erstellt haben, werden diese in der Liste auf der linken Seite angezeigt.

Kursdesigns zusammenführen #

Nachdem wir alle notwendigen Kursdesigns erstellt haben, können wir diese nun in einem neuen Kursdesign zusammenführen.

Abhängig von dem Testergebnis wird entsprechend der Lernpfade freigeschaltet. Die einzelnen Kursdesigns, welche durch ein lila Marker dargestellt werden, stehen somit für die einzelnen Inhalte in dem eigentlichen Kursdesign. So würde, wenn der linke Lernpfad freigeschaltet wird, das Kursdesign „Core & Rücken“ freigeschaltet und darin die erste Lektion „Einführung Core & Rücken“.

Sobald der Lernende die Inhalte von Core & Rücken abgeschlossen hat, wird der darauf folgende Inhalt „Schultern & Brust“ freigeschaltet.

Angebote bündeln #

Du kannst diese Funktionalität auch nutzen, um bereits bestehende Kurse zu neuen Angeboten zu bündeln. Hierzu nehmen wir an, dass wir bereits zwei, voneinander unabhängige Laufkurse anbieten:

  • Ein Laufkurs, der die Basics vermittelt: „Von 0 auf 5 Kilometer“
  • Und einen zweiten Laufkurs, den wir Lernenden anbieten wollen, die bereits 5 Kilometer laufen können: „Von 5 auf 10 Kilometer“

Jetzt möchten wir aber unser Angebot erweitern und einen Laufkurs anbieten, der Lernende von Grund auf bis zu 10 Kilometer bringt. Mit der Kursdesign-in-Kursdesign Funktion kannst du dies mit wenigen Klicks umsetzen.

Ziehe einfach das Kursdesign des ersten Laufkurses in ein neues Kursdesign. Anschließend das Kursdesign des zweiten Laufkurses. Vielleicht noch eine Lektion, die den Fortschritt feiert?

Speichere das neue Kursdesign, erstelle einen Kurs und du hast ein neues Angebot geschaffen, was dein bisheriges ergänzt. Innerhalb weniger Minuten.