Learning Lunch Webinar: Erfolgreich E-Learning konzipieren am 22.10. um 12 Uhr

Lückentext-Fragen

In diesem Artikel erfährst du schrittweise, wie du Lückentext-Fragen erstellst und auswertest.

Schritt 1: Lückentext-Frage erstellen #

Erstelle einen neuen Fragebogen. Wie das geht, erfährst du im Artikel Was ist ein Fragebogen?. Abhängig vom Bewertungsschema (siehe auch den Artikel Absolutes vs. prozentuales Bewertungsschema).

Klicke nun rechts neben der Frage auf das Dropdown, um den Fragetyp zu ändern.

Wähle Lückentext aus. Anschließend ändert sich die Eingabemaske auf ein Freitextfeld, das du grafisch anpassen kannst.

Gebe nun den Text für den Lückentext ein.

Schritt 2: Lücke hinzufügen und bearbeiten #

Möchtest du an einer Stelle eine Lücke einfügen, positioniere den Marker an die gewünschte Stelle und klicke in der Funktionsleiste auf Lückentext.

Es öffnet sich anschließend ein neues Fenster, in dem du die Lücke bearbeiten kannst. Abhängig vom Bewertungsschema sehen die Eingabemöglichkeiten etwas unterschiedlich aus.

Format der Lücke #

In beiden Schemata kannst du zuerst das Format der Lücke auswählen.

Hierbei stehen dir folgende Arten zur Verfügung:

  • Freitext: bei diesem Format sieht der Lernende eine Lücke und kann einen individuellen Text eingeben. Bei der Überprüfung wird nicht auf die Groß- und Kleinschreibung geachtet. Ob also „Rund“ oder „rund“ eingegeben wird, ist egal.
  • Freitext, Groß- und Kleinschreibung beachten: gleich wie bei Freitext, jedoch wird auch die Groß- und Kleinschreibung kontrolliert. Ist die richtige Antwort klein geschrieben, gibt der Lernende aber „Rund“ ein, wird die Antwort als falsch gewertet.
  • Dropdown: Dem Lernenden stehen alle hinzugefügten Möglichkeiten zur Verfügung, aus denen er die richtige auswählen muss.
  • Drag-and-Drop: alle Optionen aus allen Lücken innerhalb eines Lückentextes werden am unteren Rand der der Frage angezeigt. Lernende müssen dann entsprechend die Optionen in die richtigen Felder ziehen.

Optionen #

Jede Zeile stellt eine Option dar. Unterhalb der Optionen befindet sich der Button + Option hinzufügen, mit dem du eine weitere Option hinzufügen kannst. Eine Zeile entspricht einer Option.

Schauen wir uns die Spalten einmal genauer an.

In das Feld der Spalte Antwort gibst du den Wert ein, der als Antwort dienen soll. Die richtigen Antworten sind notwendig, damit bei der Auswertung die Antwort als richtig gewertet wird. Bei mehreren richtigen Antworten muss nur eine der richtigen Antworten getroffen werden, um diese Lücke als richtig zu werten. Ob du falsche Antworten angeben solltest, ist abhängig vom Format der Lücke.

Beim Freitext-Format werden falsche Antworten genutzt, um dem Lernenden ein Feedback zu geben, wenn er genau diese falsche Antwort eingegeben hat. Beim Dropdown-Format werden alle Optionen angezeigt und der Lernende muss die richtige Antwort auswählen.

Aktiviere den Schalter „Richtig“ bei den Optionen, die das System als richtig werten soll. Gibt der Lernende diese Option ein bzw. wählt diese im Dropdown aus, wird die Lücke als korrekt gewertet. Alle anderen Optionen (und nicht angegebene) werden immer als falsch gewertet. Beim absoluten Bewertungsschema wird diese Eingabe nur für ein visuelles Feedback genutzt. Der eingegebene Wert (siehe folgend) ist entscheidend.

Nur bei Fragebögen mit absolutem Bewertungsschema findest du du die Spalte Wert. Hier trägst du eine Punktzahl ein, die der Lernende erhält, wenn diese Option eingegeben/ausgewählt wurde.

Die letzte Spalte ist Feedback wenn falsch. Hier kannst du einen Wert angeben, der angezeigt wird, wenn der Lernende diese Antwort ausgewählt/eingegeben hat.

Bewertung der Lücke #

Wenn der Fragebogen ein absolutes Bewertungsschema hat, wird immer der eingetragene Wert zur Option zur Punktzahl des Gesamtfragebogens und des Kapitels hinzuaddiert. Der Schalter „richtig“ dient hier nur als visuelles Feedback.

Wenn der Fragebogen ein prozentuales Bewertungsschema hat, wird die Antwort als richtig gewertet, wenn die entsprechende Option als richtig markiert ist. Andernfalls wird die Antwort als falsch gewertet.

Bewertung der Frage, bei mehreren Lücken in einem Lückentext #

Bei absoluten Fragebögen werden die gesammelten Punkte (unter Wert eingetragen) zur Gesamtpunktzahl und zur Punktzahl des Kapitels hinzuaddiert. Mehr zur Punktzahl findest du im Artikel Absolute Fragebögen im Detail.

Bei prozentualen Fragebögen wird die Frage als korrekt gezählt, wenn alle Lücken richtig sind, ansonsten als teilweise richtig. Wenn keine Lücke richtig angegeben wurde, wird die gesamte Frage als falsch gewertet. Mehr Informationen zur Berechnung findest du im Artikel Prozentuale Fragebögen im Detail.

Speichern der Lücke #

Bist du fertig mit der Lücke, klicke auf den Speichern Button.

Es erscheint die Lücke mit der ersten Antwortmöglichkeit.

Lücke bearbeiten #

Möchtest du eine Lücke bearbeiten, klicke zuerst die Lücke an, sodass sie blau umrandet ist. Klicke anscheinend auf Lückentext, um die Lücke zu bearbeiten.

Schritt 3: Fragebogen in Kursdesign hinzufügen #

Hast du alle Lücken und Fragen erstellst, schließe den Fragebogen ab und füge ihn in einem Kursdesign hinzu. Wie du den Kursdesigner nutzt, erfährst du im Artikel Erste Schritte im Kursdesigner.

Schritt 4: Anzeige des Lückentextes aus Lernenden-Sicht #

Schauen wir uns nun unser Beispiel aus Lernenden-Sicht an.

Lückentexte mit Freifeld erscheinen als Eingabefeld für Lernende. Lernende können eingeben, was sie möchten.

Dropdown erscheinen als entsprechendes Dropdown, bei dem Lernende aus den Optionen auswählen können.

Die Antwortmöglichkeiten werden in der Reihenfolge jedes mal zufällig gemischt.

Schritt 5: Auswertung #

Ist der Fragebogen so eingestellt, dass Lernende die Antworten und Auswertung nach Abgabe sehen dürfen, erhalten Lernende eine entsprechende Ansicht.

Im Beispiel oben ist die erste Antwort richtig, da im Freitextfeld nicht auf Groß- und Kleinschreibung geachtet wurde. Bei der zweiten Frage wurde darauf geantwortet und „RUND“ entspricht nicht der Vorgabe „rund“. Die dritte Frage war ein Dropdown und auch hier wurde die falsche Antwort ausgewählt.