In diesem Artikel erfährst du alles über die Funktion, die Berechnung und weitere Feinheiten von prozentualen Fragebögen. Möchtest du mehr über den Unterschied zu absoluten Fragebögen erfahren, lies den Artikel absolute vs. prozentuale Bewertungsschema. Im Artikel absolute Fragebögen im Detail findest du mehr Information über prozentuale Fragebögen.
Was ist ein prozentualer Fragebogen? #
Ein prozentualer Fragebogen nutzt zur Auswertung die Anzahl der Fragen und vom Lernenden korrekt beantwortete Fragen. Dabei kann der Lernende maximal 100% erreichen. Auch für die Bedingungen in einem Kursdesign gibst du Prozentwerte an, die der Nutzer erreichen muss. Grundsätzliche Informationen zur Auswertung von Fragebögen findest du im Artikel Fragebögen und Bedingungen.
Wie funktioniert die Berechnung von prozentualen Fragebögen? #
Jede Frage hat gleich viel Wert im Fragebogen. Hast du also 10 Fragen im Fragebogen, bedeutet es, dass jede der Fragen 10% der Gesamtbewertung ausmacht.
Ob eine Frage als richtig gewertet wird, hängt davon ab, welche Antwort(en) du als korrekt angegeben hast und welche Antwort(en) der Lernende bei der Beantwortung auswählt.
Im Allgemeinen gibt es drei Möglichkeiten, wie eine beantwortete Frage von einem Lernenden gewertet werden kann:
- Richtig: die Voraussetzungen wurden alle erfüllt
- Teilweise richtig: Teile der Voraussetzungen wurden erfüllt
- Falsch: Keine der Voraussetzungen wurden erfüllt
Abhängig vom Fragetyp kann eine Antwort gewertet werden. Dies wird in den folgenden Abschnitten genauer beschrieben.
Auswertung bei Multiple-Choice Fragen mit einer Antwortmöglichkeit #
Hast du eine Muliple-Choice Frage mit einer Antwortmöglichkeit, wählst du genau eine richtige Antwort aus. Wählt der Lernende diese Antwort aus, wird die Frage als korrekt beantwortet gewertet, andernfalls als falsch beantwortet.

Die Möglichkeit eine Frage als teilweise richtig zu beantworten ist bei diesem Typ nicht möglich.
Auswertung bei Multiple-Choice Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten #
Hast du eine Multiple-Choice Frage mit mehreren Antwortmöglichkeiten (kurz „Kästchen“) ausgewählt, wählst du im ersten Schritt aus, welche Antwortmöglichkeiten korrekt sind. Im Anschluss gibst du an, wie viele korrekte Antworten der Lernende auswählen muss, damit die Frage als vollständig korrekt gewertet wird.
Im unteren Screenshot wurden die zwei korrekten Antworten als korrekt markiert. Zudem muss der Lernende alle korrekten Antworten auswählen, sodass die Frage als korrekt gewertet wird.

Wählt er nur eine korrekte Antwort aus, wird die Frage als teilweise korrekt gewertet, wie im folgenden Screenshot beispielhaft zu sehen ist.

Die korrekten Antworten wären „Lenker“ und „Rahmen“, der Lernende hat aber nur „Lenker“ als richtig markiert, weshalb die Frage als teilweise richtig beantwortet gewertet wird.
Im folgenden Screenshot muss der Nutzer nur eine der beiden korrekten Antworten auswählen, sodass die gesamte Frage als korrekt gewertet wird. Sollte er beide korrekten Antwortmöglichkeiten auswählen, ändert dies nichts, dass die Frage als korrekt gewertet wird.

Eine Frage ist teilweise korrekt wenn,
- nicht die Mindestanzahl (oder alle) an korrekten Antworten erreicht wurde
- mindestens eine falsche Antwort ausgewählt wurde
- Die Anzahl der korrekten Antworten MINUS der Anzahl der falschen Antworten ist > 0, andernfalls wird sie als falsch gewertet
Wird eine Frage als teilweise korrekt gewertet, wird die Frage auch nur anteilmäßig bei der Gesamtauswertung berücksichtigt.
Beispiel: wie berechnen sich teilweise korrekte Antworten #
Du hast eine Frage, die zwei korrekte Antwortmöglichkeiten hat und eine Falsche und angegeben, dass alle korrekten Antwortmöglichkeiten ausgewählt werden müssen, damit die Frage als korrekt gewertet wird. Die Mindestanzahl an korrekten Antworten beträgt somit 2.
Ein Lernender wählt nur eine der beiden korrekten Antwortmöglichkeiten aus und auch nicht die falsche Antwortmöglichkeit.
Somit ist die Frage teilweise richtig, da er nur 1 von 2 korrekten Antwortmöglichkeiten ausgewählt hat. Die korrekt abgegeben Antworten werden nun mit der Mindestanzahl an korrekten Fragen (2) dividiert, woraus sich der Wert 0,5 bzw. 50% ergibt. Die Frage wurde also zu 50% korrekt beantwortet.
Beispiel: wie berechnen sich falsche Antworten #
Du hast eine Frage, die zwei korrekte Antwortmöglichkeiten hat und zwei Falsche und angegeben, dass mindestens eine korrekte Antwortmöglichkeit ausgewählt werden muss, damit die Frage als korrekt gewertet wird. Die Mindestanzahl an korrekten Antworten beträgt somit 1.
Ein Lernender wählt nur eine der beiden korrekten Antwortmöglichkeiten aus aber auch die falsche Antwortmöglichkeit.
Er hat somit eine richtige und eine falsche Antwort abgegeben. Es werden von der Anzahl der richtig beantworteten Fragen die Anzahl der falsch beantworteten Fragen abgezogen:
1 (Anzahl richtige Antworten) – 1 (Anzahl falsche Antworten) = 0
Er hat somit die Mindestanzahl an korrekten Antworten (1) nicht erfüllt. Da er auch im Anzahlergebnis 0 hat, wird die Antwort als falsch gewertet.
Auswertung bei Lückentexten #
Eine Lückentext-Frage wird im gesamten betrachtet und berechnet sich wie folgt:
[Anzahl der richtigen ausgefüllten Lückentext-Felder] / [Anzahl aller Lückentext-Felder]
Hat ein Nutzer also beispielsweise 3 von 5 Feldern richtig beantwortet, hat er die Frage zu 60% richtig (3/5) beantwortet.