Learning Lunch Webinar: Erfolgreich E-Learning konzipieren am 22.10. um 12 Uhr

Quizze, Tests und Evaluationen

In diesem Artikel zeigen wir dir einige Möglichkeiten, was du mit Fragebögen umsetzen kannst. Wir gehen nicht auf einzelne Funktionen ein – mehr Informationen hierzu findest du in der Kategorie Fragebögen. An dieser Stelle zeigen wir dir nur drei Möglichkeiten auf – wie du Fragebögen nutzt, kannst du komplett selbst bestimmen.

Quizze #

Ein Quiz wird häufig als ein Fragebogen beschrieben, der dem Nutzer eine Lernstandkontrolle ohne Konsequenzen aufzeigt. Ein Quiz gibt dem Lernenden nach Abschicken des Fragebogens sofortiges Feedback, wie viele und welche Fragen richtig, teilweise richtig oder falsch beantwortet wurden. Somit weiß der Lernende, welche Inhalte er nochmal wiederholen sollte.

Erstelle zuerst einen Fragebogen mit Auswertungsmöglichkeit. Anschließend kannst du diesen, wie beispielsweise im folgenden Beispiel, in ein Kursdesign einbauen.

Natürlich hast du auch weiterhin die Möglichkeit, auch eine Bedingung einzubauen, um automatisch eine Nachhilfe-Lektion auszuspielen.

Tests #

Tests sind im Allgemeinen Fragebögen, die den Lernenden prüfen, ohne ihm im Anschluss ein Feedback für jede Frage zu geben. Dies kann zum Beispiel ein Abschlusstest sein oder du möchtest den Lernenden nach gewissen Kriterien einordnen, um die passenden Inhalte auszuspielen.

Ein Test ist ein Fragebogen, ohne Auswertungsmöglichkeit und könnte wie folgt genutzt werden.

Evaluation #

Möchtest du herausfinden, wie den Teilnehmenden dein Kurs gefallen hat? Dann nutze einen Fragebogen am Ende eines Kurses, um Feedback zu erhalten.

Für eine optionale Evaluation kann dies wie im folgenden Beispiel aussehen. Beachte, dass wenn der Lernende den Fragebogen nicht abschließt, der Fortschritt keine 100% erreicht.

Alternativ kannst du die Evaluation vor der letzten Lektion einbauen, wie im folgenden Beispiel.