Fragebögen kannst du erstellen, um ihn anschließend innerhalb eines Kursdesigns zu benutzen. Im Kurs selbst wird der Fragebogen dem Lernenden angezeigt und er kann die Fragen beantworten.
Durch sogenannte Bedingungen kannst du Lernpfade definieren, die für den Nutzer, abhängig seiner Antworten, freigeschaltet werden. So kannst du den Fragebogen nutzen, um zum Beispiel
- am Anfang eines Kurses den Wissensstand des Lernenden abzufragen und entsprechend Grundlagen zu vermitteln oder diese zu überspringen,
- in der Mitte des Kurses eine Lernkontrolle einbauen, um zu überprüfen, ob der Lernende alle Inhalte verstanden hat, oder eine „Nachhilfe-Runde“ einlegen muss,
- dem Lernenden einen Selbsttest zur Verfügung stellen, damit er sieht, welche Themen er selbstständig wiederholen oder vertiefen sollte, oder
- evaluiere deinen Kurs am Ende durch offene Feedback Fragen
wie du den Fragebogen nutzt, ist komplett dir überlassen. Wir bieten dir für den Einstieg Anleitungen. Weitere Informationen findest du in diesem Artikel oder in der Knowledge Base Kategorie Fragebögen und Kursdesigner.
Wie du einen Fragebogen erstellst, erfährst du im Artikel einen Fragebogen erstellen.
Automatische Auswertung #
Fragebögen sind eine tolle Möglichkeit, um den Lernenden einen individuelles Lernerlebnis zu ermöglichen, das auf Basis seiner Vorkenntnisse, Bedürfnisse oder Lernverhalten basiert.
Dadurch, dass Fragebögen im Kursablauf automatisiert ausgewertet werden, hast du keine Arbeit mehr damit, sondern kannst dich auf die Lernendenbetreuung und die Optimierung deines Angebots konzentrieren.