Du hast die Möglichkeit für jeden neuen oder bereits erstellten Kurs ein Zertifikat hinzuzufügen. Wann Lernende die Möglichkeit haben, erfährst du im Artikel Wann erhalten Lernende ein Zertifikat?
1. Aktiviere die Zertifikate #
Zuerst musst du die Zertifikatseinstellungen aktivieren. Bearbeite einen bestehenden Kurs oder erstelle einen neuen. Navigiere in den Schritt Zertifikat und aktiviere den Schalter, um Zertifikate zu aktivieren.

Anschließend führt dich der Text durch alle Möglichkeiten. Wähle die für dich gewünschten Einstellungen aus.
Kursfortschritt #
Der Kursfortschritt beschreibt den prozentualen Erfüllungswert, den Lernenden erreicht haben müssen, bevor das von dir ausgewählte Ereignis eintritt (Prüfung ablegen, Zertifikat oder Teilnahmebescheinigung erhalten).
Bedenke, dass dieser Wert abhängig von deinem Kursdesign ist und sich von Lernenden zu Lernenden unterscheiden kann, wenn du Kursdesigns mit verschiedenen Lernpfaden hast. Demnach bedeuten nicht, dass 100% Kursfortschritt alle Inhalte des Kurses bedeutet, sondern alle Inhalte, die der Person abhängig vom Lernpfad zur Verfügung stehen.
Alternativ hierzu kannst du im Kursdesign ein (oder mehrere) Zertifikat-Block hinzufügen. Erreicht eine teilnehmende Person diesen Block wird der Kursfortschritt ignoriert und die darauffolgende Aktion sofort gestartet.
Prüfung ablegen #
Möchtest du, dass Lernende vor dem Erhalt des Zertifikates eine Prüfung ablegen, kannst du einen Abschlusstest definieren. Diesen muss die Person vorher absolvieren, bevor sie das Zertifikat erhält. In der Liste werden nur Fragebögen angezeigt, die vorher auf „final“ stehen.
Weitere Informationen zu Fragebögen und wie du diese erstellst, findest du im Artikel: XYZ
Lege einen Schwellenwert fest, den die Person erreichen muss – entweder auf Punkte oder Prozentbasis, abhängig vom Typ des Fragebogens. Ein Zertifikat erhält die Person, wenn sie den Schwellenwert überschreitet. Als Alternative kannst du ihr eine Teilnahmebescheinigung zur Verfügung stellen.
Sollte die Person den Schwellenwert nicht erreichen und stellst du keine Teilnahmebescheinigung bereit, hat sie keine Möglichkeit mehr, an das Zertifikat zu gelangen.
Im Artikel Ein Zertifikat mit einem Abschlusstest verknüpfen findest du weitere Informationen sowie Tipps, wie du den Abschlusstest gestalten solltest.
2. Navigiere zum Zertifikatseditor #
Hast du alle Einstellungen getroffen, kannst du auf die Buttons unterhalb der Einstellungen klicken. Abhängig von deiner Auswahl musst du ein Zertifikat erstellen und eventuell eine separate Teilnahmebescheinigung. Klicke dazu auf die entsprechenden Buttons Zertifikat erstellen und Teilnahmebestätigung erstellen.

Anschließend öffnet sich der Zertifikatseditor, in dem du die Vorlage des jeweiligen Dokuments erstellst.
Auf der linken Seite hast du alle Einstellungsmöglichkeiten für das Zertifikat und auf der rechten eine Vorschau des fertigen Dokuments. Unten rechts findest du die Möglichkeit die Ansicht auf Gesamtansicht/Füllend umzustellen.
2.1 Erstelle eine Hintergrundgrafik #
Wir empfehlen dir zuerst eine Hintergrundgrafik für das Zertifikat zu erstellen. Diese sollte eine Auflösung von 3508×2480 Pixel haben (das entspricht einem A4-Format in hochkant mit 300 ppi). Größere bzw. kleinere Grafiken können ggf. verzerrt dargestellt werden. Siehe hierfür auch Schritt 2.3 weiter unten.
Hast du noch kein Hintergrundzertifikat erstellt, kannst du beispielsweise bei canva.com kostenlos eine Grafik aus hunderten Vorlage wählen und diese nach deinen Wünschen anpassen.
Einige Informationen werden von uns abhängig vom Nutzer dem PDF hinzugefügt, wie etwa der Name, die Gültigkeit und ggf. ein Link zum Zertifikats-Check (siehe Schritt 2.2). Für diese Textboxen solltest du auf dem Hintergrund genügend Freiraum lassen.
Folgende Informationen kannst du auf der Hintergrund Grafik hinzufügen (nicht abschließende Liste):
- Titel des Kurses
- Typ (Zertifikat oder Teilnahmebescheinigung)
- Information zur erfolgreichen Teilnahme
- Das ausstellende Unternehmen (dein Logo/Unternehmensname)
- Erlangtes Wissen/absolvierte Inhalte
- Unterschrift des Geschäftsführers
Werden Lernende das Zertifikat vermutlich ausdrucken? Dann lass am Rand ein paar Zentimeter platz, sodass beim Ausdrucken nichts wichtiges abgeschnitten wird.
Lade das Hintergrundbild hoch – es erscheint nach dem Upload auf der rechten Seite als Hintergrundbild.
2.2 Platziere die Textboxen #
Auf der linken Seite hast du einige Möglichkeiten, verschiedene Textboxen zu aktivieren bzw. auf detaillierte Informationen umzuschalten. Beachte, dass die Inhalte der Textboxen dynamisch erstellt werden, wenn das Zertifikat erstellt wird.

Die Textboxen werden dir auf der rechten Seite auf der Vorschau angezeigt, wo du sie verschieben und in der Größe ändern kannst. Fahre mit der Maus über die jeweilige Textbox um sie zu verschieben. Mit dem runden Button unten rechts kannst du die Größe der Textbox anpassen.

Die aktuelle Font der Textboxen ist Helvetica und kann nicht angepasst werden.
Werden Lernende das Zertifikat vermutlich ausdrucken? Dann lass am Rand ein paar Zentimeter platz, sodass beim Ausdrucken nichts wichtiges abgeschnitten wird.
Automatische Anpassung #
Veränderst du die Größe der Textboxen, passt sich die Textgröße automatisch so an, dass sie die Box möglichst komplett ausfüllt. Dies hat den Vorteil, dass bei langen Namen diese nicht abgeschnitten werden. Nutze die Möglichkeit auf der linken Seite, um verschiedene Beispieltexte einzugeben, um zu überprüfen, wie sich die Inhalte entsprechend bei längeren/kürzeren Texten verhalten.
Vollständige Adresse #
Aktivierst du die diesen Schalter, wird nicht nur der Name des Lernenden, sondern die gesamte Anschrift auf dem Dokument hinzugefügt.
Bevor das Zertifikat erstellt wird, erhält die Person nochmal die Möglichkeit, die persönlichen Informationen zu überprüfen. Erst nachdem diese auf Dokument erstellen geklickt hat, wird das Dokument mit den entsprechenden Daten erstellt. Mehr Informationen findest du im Artikel Wie bekomme ich mein Zertifikat/Teilnahmebescheinigung?
Begrenze Gültigkeit #
Standardmäßig wird ein Dokument an einem Tag ausgestellt und ist unbegrenzt gültig. Aktivierst du diesen Schalter, wird der Text auf dem Dokument geändert. Gib anschließend die Gültigkeitsdauer in Monaten an. Die Daten werden entsprechend des Ausstellungsdatums angepasst. Die Anzeige dient nur als Beispiel.
Aktivierst du den Zertifikat-Check, wird das Ablaufdatum geprüft.
Zertifikat-Check #
Aktiviere den Zertifikat-Check, um eine Textbox auf dem Dokument hinzuzufügen, unter dem Dritte das Zertifikat mit dem entsprechenden Code überprüfen können. Die ID und der Link werden dynamisch bei Erstellung des Zertifikats erzeugt und dienen hier nur als Beispiel.

2.3 Vorschau erstellen #
Hast du dein Hintergrund hochgeladen und alle Textboxen positioniert, kannst du das fertige Zertifikat überprüfen. Klicke hierzu auf das Auge-Icon rechts neben dem Speichern Button unten links.

2.4 Speichern #
Bist du mit deinen Einstellungen zufrieden, speichere das Zertifikat, indem du unten links auf speichern klickst. Wiederhole den zweiten Schritt ggf. für die Teilnahmebescheinigung. Für dieses kannst du alle Einstellungen unabhängig vom Zertifikat treffen.
Speichere anschließend den Kurs, um die Zertifikats-Einstellungen zu speichern. Solltest du einen Kurs bearbeitet haben, haben die Lernenden sofort Zugriff auf die neuen Zertifikatsmöglichkeiten.
3 Hinweis auf Verkaufsseite #
Hast du alle Einstellungen getroffen, wird auf der Verkaufsseite des Kurses automatisch ein Hinweis eingeblendet, dass Lernende ein Zertifikat erhalten können. Der Text passt sich automatisch an deine Einstellungen an.