In diesem Artikel erfährst du, wie der Kursfortschritt berechnet wird. Dies ist beispielsweise relevant, wenn du ein Zertifikat erstellst, das einen Schwellenwert für die Ausstellung erfordert.
Die Berechnung des Fortschritts wird wie folgt berechnet:
(Anzahl der abgeschlossenen Lektionen + Anzahl der abgeschlossenen Fragebögen) geteilt durch den längsten möglichen Lernpfad.
Hinweis: Freigeschaltete, noch nicht abgeschlossene Inhalte, zählen nicht zu den abgeschlossenen Inhalten.
Sind mehrere Lernpfade parallel aktiv, wird der Pfad als Basis genommen, der die meisten noch möglichen Inhalte freizuschalten hat.
Für ein besseres Verständnis, findest du hier noch ein Beispiel. Nehmen wir an, wir haben diesen Fall eines Kursdesigns.

Ben hat Lektion 1 abgeschlossen und Fragebogen 1 beantwortet, sodass Lektion 2 freigeschaltet wurde. Für ihn kann also noch Lektion 4 freigeschaltet werden. Er hat somit 2 von 4 möglichen Inhalten abgeschlossen. Sein Fortschritt liegt bei 50%.
Lisa hat Lektion 1 abgeschlossen und Fragebogen 1 beantwortet, sodass Lektion 3 freigeschaltet wurde. Ihr Fortschritt liegt somit bei 66% (2 Inhalte abgeschlossen, 3 Inhalte möglich).
Kim hat gerade erst mit dem Kurs angefangen und erst Lektion 1 abgeschlossen. Fragebogen 1 hat sie noch nicht beantwortet, weshalb der mögliche längste Pfad Fragebogen 1, Lektion 2, Lektion 4 ist. Ihr aktueller Fortschritt beträgt somit 25% (1 von möglichen 4 Inhalten abgeschlossen). Sollte sie den Fragebogen so beantworten, dass sie den rechten Lernpfad erhält, hat sie nach der Beantwortung bereits 66% (2 von möglichen 3 Inhalten) abgeschlossen. Beantwortet sie den Fragebogen so, sodass sie den linken Lernpfad erhält, hat sie nach Beantwortung 50% abgeschlossen (2 von möglichen 4 Inhalten abgeschlossen).